Die Vielfalt der Projekte
Der Blick über den Tellerrand, neue Erfahrungen und spannende Begegnungen sind Merkmale aller Aktionen im Rahmen der Aktionswoche „Wiesbaden Engagiert!“. Die Vielfalt möglicher Kooperationsprojekte hält für jedes Team das passende Engagement bereit. Die unterschiedlichen Projekte lassen sich nach inhaltlichen Schwerpunkten in drei Kategorien einteilen.
Anpack-Projekte
Hier wird im Team mit Farbrolle und Pinsel, Hammer und Säge oder mit Heckenschere und Spaten gearbeitet. Mancherorts fällt das Werkzeug auch schon etwas größer aus, und es kann passieren, dass die Bankerin den Bagger fährt. Das gemeinsame Anpacken zum Beispiel auf einem Kita-Außengelände oder in den Fluren eines Hospizes oder Altenheims, in der Aula einer Schule oder auf Wiesbadens Streuobstwiesen kann die ideale Abwechslung zum Büroalltag und ein ganz besonderer Teamevent werden, bei dem jeder und jede die eigenen – auch verborgene – Talente einbringen kann.
Die Bandbreite der Ideen rund ums Bauen, Renovieren und die Garten- oder Landschaftspflege ist viel größer, als man auf den ersten Blick denken würde. So können gemeinsam Gestaltungsaufgaben angepackt werden, die wünschenswert oder sogar dringend notwendig sind, von Seiten der Einrichtungen alleine jedoch nicht zu schaffen wären. Im Sommer sind natürlich Outdoor-Projekte besonders beliebt.
Aktiv-Projekte
Bei den Aktiv- oder Begegnungs-Projekten steht ein Erlebnis für die Zielgruppe der jeweiligen Einrichtung im Vordergrund. Es geht um besondere Angebote, die nur mit zusätzlicher „Man- und Womanpower“ umzusetzen sind.
Auch hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: die Ideen reichen von einem Fest für Pflegekinder und deren Familien, über ein Fußballturnier für Jugendliche, einen „Bücherwurmtag“ oder den Ausflug in den Tierpark für Kindertagesstätten-Kinder bis zum großen Stadtteilfest, auf dem sich Jung und Alt begegnen. Bei solchen Aktionen steht am Ende kein „sichtbares“ Arbeitsergebnis, aber die gemeinsamen Erlebnisse und intensiven Begegnungen hinterlassen nicht weniger bleibende Eindrücke bei allen Beteiligten.
Know-how-Projekte
Hier unterstützen die Unternehmenspartner die Einrichtungen mit ihrem ganz speziellen Profi-Know-how. Man tut also im Engagement das, was man am besten kann – aber man tut es für die gute Sache.
In gemeinsamen Workshops wird zum Beispiel mit Jugendlichen ein Logo entwickelt oder einen Social-Media-Auftritt für eine gemeinnützige Organisation konzipiert. Man bietet eine Software-Schulung für die Mitarbeiterinnen einer Einrichtung oder organisiert ein auf Schwerstbehinderte zugeschnittenes Bewerbungstraining. Die Herausforderung besteht hier für die Teams der Unternehmen darin, das eigene Know-how einer anderen, neuen Zielgruppe zu vermitteln bzw. für diese nutzbar zu machen. Das eigene Können und Wissen erscheint so oft in einem ganz neuen Licht, und die Aufgabe stärkt Kompetenzen, die vielleicht im Job sonst weniger im Vordergrund stehen. Durch den hier geleisteten Know-how-Transfer werden die sozialen Einrichtungen sehr effektiv unterstützt.
Auch im Rahmen von Anpack-Projekten sind oft Profis am Werk. So stellen zum Beispiel Handwerksunternehmen ihr Können in den Dienst des gemeinnützigen Partners, unterstützen durch Beratung, Begleitung, Anleitung oder auch Durchführung eines Vorhabens. Hier können Azubis mit ihrer bereits angesammelten Kompetenz auch mal zur Projektleitung avancieren …